Mit dem trüben November begann letzte Woche auch eine längst überfällige Korrektur an den Aktienmärkten. Die Trends sind allerdings nach wie vor intakt; von den systematischen Börsenstrategien daher aktuell keine Änderungen.
Der Gebert-Indikator auf Wochenbasis steht laut Solactive Factsheet aktuell auf „rot“. Vermutlich wurde nach der Wochenstrategie Ende Oktober noch ein Verkaufsignal gesendet (Inflationsrate angestiegen), noch bevor der November eine positive Saison anzeigte. Dadurch wäre der Stand kurzzeitig auf 1 gerutscht (verkaufen) und jetzt wieder auf 2 (neutral) zurück, womit die Strategie nicht investiert ist. Wir verfolgen und berechnen hier standardmäßig nur den Gebert-Indikator auf Monatsbasis: Dieser bleibt weiterhin bei 2 Punkten – Anleger bleiben investiert. Den Wochen-Gebert verfolgen wir lediglich mit Zeitverzögerung von den veröffentlichten Factsheets.
Markt-Update
Die vergangene Woche fiel schwächer aus: In den USA beendeten alle drei Leitindizes ihre Gewinnserie, der S&P 500 verlor im Wochenvergleich etwa 1,6 %, der Nasdaq 100 gab rund 3 % nach. Treiber waren Gewinnmitnahmen bei KI-Schwergewichten und eine eingetrübte US-Stimmung. Es war sogar die schwächste Nasdaq-Woche seit April. In Europa schloss der DAX ebenfalls tiefer und büßte von 23.958 auf 23.570 Punkte etwa 1,6 % ein. Gold stabilisierte sich um die Marke von 4.000 US-Dollar je Unze und legte zum Wochenschluss leicht zu.
Kommende Woche richten sich die Blicke auf Konjunktursignale nach der Tech-Korrektur. In den USA stehen vor allem Stimmungs- und Arbeitsmarktindikatoren im Fokus; In Europa bleibt der Blick auf die Wachstums- und Inflationsdaten der Euro-Zone gerichtet, nachdem der Stoxx 600 ebenfalls Wochenverluste verbuchte. Kurzfristig ist mit erhöhter Schwankung zu rechnen – positive Nachrichten könnten die Korrektur abbremsen; halten die Gewinnmitnahmen an, kann sich die Korrektur insbesondere im Tech-Sektor ausweiten.
Aktueller Stand: Aktive Wochen-Strategien
- Die 200-Tage-Strategie (40-Wochen-Strategie) auf den DAX steht auf „grün“. Es wird ein DAX-ETF gehalten.
- Die 200-Tage-Strategie (40-Wochen-Strategie) auf den S&P 500 steht auf „grün“. Anleger halten einen ETF auf den S&P 500.
- Die 200-Tage-Strategie (40-Wochen-Strategie) auf den Nasdaq 100 steht auf „grün“. Anleger halten einen ETF auf den Nasdaq 100.
- Das Investodoc-Trendbarometer steht auf „grün“. Anleger investieren in S&P500 oder DAX.
- Die 16-Wochen-Strategie steht auf „rot“. Anleger investieren in Geltmarktfonds/Cash .
- Die Bitcoin-Trendfolge-Strategie auf Wochenbasis steht auf „rot“. Anleger investieren in Geltmarktfonds/Cash.
- Der Gebert-Indikator auf Monatsbasis steht auf „grün“ – Anleger halten einen DAX-ETF.
- Der Gebert-Indikator auf Wochenbasis steht laut Solactive Factsheet auf „rot“ (mit max. einer Woche Verzögerung aktualisiert) – Anleger sind in Geldmarkt/Cash investiert. Vermutlich wurde nach der Wochenstrategie Ende Oktober noch ein Verkaufsignal gesendet (Inflationsrate angestiegen), noch bevor der November eine positive Saison anzeigte. Dadurch wäre der Stand kurzzeitig auf 1 gerutscht (verkaufen) und jetzt wieder auf 2 (neutral) zurück, womit die Strategie nicht investiert ist. Der Monats-Gebert dagegen bleibt positiv.
Viel Erfolg beim Investieren!












