Guten Abend!
Ein gutes Börsenjahr liegt hinter uns. Die Profi-Strategien haben fast alle ihre Vergleichsindizes schlagen und dabei das Risiko vermindern können. Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht über die Renditen der einzelnen Strategien, kostenpflichtige und kostenlose. Der Renditeabstand ist üblicherweise in guten Börsenjahren wie diesem weniger groß, den hauptsächliche langfristige Renditevorteil erwirtschaften die Strategien in schlechten Börsenphasen – hier gibt es mitunter monate- bis jahrelange Abwärtsphasen in den Börsenindizes, während derer die systematischen Strategien das Kapital schützen und sogar oft weiterhin Gewinne erwirtschaften.
Handelssystem/Index | Rendite im Jahr 2021 |
---|---|
DAX buy&hold | 16% |
200-Tage-Strategie Dax | 16% |
Germany-Top5-Strategie | 21% |
Multi-ETF-Strategie | 19% |
16-Wochen-Strategie | 8% |
S&P buy&hold | 39% |
200-Tage-S&P | 39% |
ETF-Protection-Strategie | 13% |
International-Performance-Kings | 32% |
Nasdaq buy&hold | 28% |
US-Tec-Top10 | 44% |
Durchschnitt Profi-Strategien | 26% |
Bitcoin-Trendfolge-Strategie | 52% |
Die 200-Tage-Strategien (hier als 40-Wochen-Strategien) haben in diesem Jahr exakt wie ihre Vergleichsindizes abgeschnitten, da es keinen Bruch der 40-Wochen-Linie gab (inkl. 2%-Toleranz). Bei den Profi-Strategien haben wie zu erwarten die Aktien-Strategien deutlich besser performt als die ETF-Strategien, wobei letztere dafür eine extrem glatte Performance-Kurve aufweisen und in Crash-Phasen historisch viel besser abschneiden als die Aktien-Strategien. Insofern ist es eigentlich nicht fair, diese mit Aktienindizes zu vergleichen, vielmehr mit einem gedachten Portfolio aus 50% Aktien und 50% Staatsanleihen – also der halben Rendite bei den aktuell kaum vorhandenen Zinsen.
An die Rekord-Ergebnisse von 2020 können die Strategien zwar nicht mehr anknüpfen, aber alle lagen über ihrem langjährigen Performance-Mittelwert.
Im folgenden sehen Sie den aktuellen Stand der kostenfreien Wochen-Strategien:
Aktive Wochen-Strategien
- Die 200-Tage-Strategie (40-Wochen-Strategie) auf den DAX steht weiterhin auf „grün“. 100% wird in einen DAX-ETF investiert.
- Die 200-Tage-Strategie (40-Wochen-Strategie) auf den S&P 500 steht weiterhin auf „grün“. 100% wird in einen S&P-500-ETF investiert.
- Das Investodoc-Trendbarometer steht auf „rot“ – Aktieninvestments sind demnach derzeit eher riskant.
- Nach der 16-Wochen-Strategie von Gebert sind Anleger nicht investiert.
- Bitcoin-Trendfolge-Strategie auf Wochenbasis: Nach der Bitcoin-Trendfolge-Strategie sind Anleger nicht investiert bzw. short!
- Der Gebert-Indikator steht weiterhin auf „grün“.
Viel Erfolg beim Investieren!
Möchten Sie regelmäßig zum aktuellen Stand des Gebert-Indikators und über die übrigen kostenfreien Strategien informiert werden? Tragen Sie sich in unseren kostenlosen Newsletter ein:
[mailjet_subscribe widget_id=“2″]
Danke für diesen interessanten Service!